Aufgrund der Corona-Pandemie sind unser Bürogebäude und auch unsere Außenstellen für den Publikumsverkehr nur eingeschränkt geöffnet. Zugang erhalten Sie nur unter Berücksichtigung der 3G-Regeln und wenn Sie vorher einen Termin vereinbaren.

Termine erhalten Sie direkt bei Ihren Ansprechpartnern. (Ansprechpartner in den ServiceTeams)

Die Mitarbeiter am Empfang prüfen die Einheilung der 3G-Regel und hierzu benötigen Sie auch einen Identitätsnachweis.

Zu Ihrem eigenen Schutz und dem unserer Mitarbeiter*innen beachten Sie bitte die AHA-Regeln.

 

Wir bitten Sie allerdings, soweit wie möglich auf Besuche in der Hauptverwaltung und in den Außenstellen zu verzichten. Es handelt sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, mit der wir das Risiko einer Ansteckung reduzieren und damit einer weiteren Verbreitung des Corona-Virus entgegenwirken möchten.

Gerne können Sie Ihre Anliegen per E-Mail, schriftlich oder auch telefonisch unter den bekannten Kontakten an uns herantragen. Natürlich können auch die Formulare auf unserer Homepage, wie z. B. Mietbescheinigung oder Reparaturmeldung genutzt werden. Neukunden bitten wir unser Kontaktformular oder den Interessentenbogen auf der Homepage zu nutzen.

Wir möchten mit dieser Vorsichtsmaßnahme größtmögliche Sicherheit für unsere Mitarbeiter*innen aber auch für unsere Kund*innen bieten. Auch ohne persönliche Besuche sind wir in gewohnter Weise für Sie da.

Danke für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund.

 

Die Spielplätze in unseren Wohngebieten sind unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln wieder geöffnet bzw. freigegeben.

Wir sind für Sie da – auch bei Zahlungsschwierigkeiten

Liebe Mieter*innen,

uns ist sehr wohl bewusst, dass auch Sie von der derzeitigen Corona-Krise betroffen sind. Einige von Ihnen werden einen erheblichen oder sogar vollständigem Ausfall ihres Einkommens zu verkraften haben.  Wir möchten Sie mit Ihren Sorgen und Ängsten selbstverständlich nicht alleine lassen und  bitten  Sie,  bei eventuellen Zahlungsschwierigkeiten Kontakt per Telefon, E-Mail oder per Post mit dem für Sie zuständigen Serviceteam aufzunehmen, damit wir gemeinsam eine mögliche Lösung für Sie finden und vereinbaren können. Mithilfe des Wohngeldrechners des Landes NRW können Sie Ihre Ansprüche prüfen.

Links und Informationen zum Coronavirus
 
BGW-Journal vom 29.03.2020 zum Thema „Corona“ 

https://www.bielefeld.de/de/gs/covi/
https://www.bielefeld.jetzt/
https://www.radiobielefeldhilft.de/ 
https://www.klinikumbielefeld.de/infos-zum-corona-virus.html
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html

 

Hilfsangebote, Kontakt- und Service- Nummern

Die Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände Bielefeld bietet ein Kontakttelefon für Familien und Senior*innen an. In der Zeit von 09:00 bis 15:00 Uhr sind zwei Servicenummern geschaltet, um als Gesprächspartner in Zeiten der Krise ein offenes Ohr zu haben:

Kontakttelefon Kinder, Jugendliche und Familien 0521 98892-900

Kontakttelefon Seniorinnen und Senioren 0521 98892-800

In psychiatrischen Krisensituationen:
Bereitschaftstelefon werktags 08:00 bis 15:00 Uhr, Tel.: 0521 512581
Werktags von 18:00 bis 07:30 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr, steht für akute Krisensituationen
der Krisendienst Bielefeld zur Verfügung. Tel.: 0521 3299-285

Hilfe bei Gewalt gegen Frauen 

Beiblatt der Stadt Bielefeld für Quarantänefälle

Zudem möchten wir auf das Unterstützungsangebot von der Stiftung Solidarität „Solidarische Corona-Hilfe Bielefeld“ hinweisen, das koordiniert in ganz Bielefeld Nachbarschaftshilfe u.a. in Form von ehrenamtlichen Einkaufshilfen für unterstützungsbedürftige Menschen anbietet.
Hierfür ist eine Hotline geschaltet: Tel.: 0521 29977-00

(http://www.stiftung-solidaritaet.de/2020/03/solidarische-corona-hilfe-bielefeld-bielelder-helfen-bielefeldern/)

Insbesondere für den Stadtteil Brackwede gibt es das Projekt „Baumstarke Nachbarschaften“, ebenfalls getragen durch Akteure der freien Wohlfahrtspflege sowie die Stadt Bielefeld. Infos hierzu im Flyer.